Projektarbeit DLRG-Boot

Veröffentlicht am 04.05.2023 | Wolfgang Schwanzer | 31 Aufrufe

Kategorien: Ausbildung, Projektarbeit

Projektarbeit DLRG-Boot

Wiederaufbau des DLRG-Bootes nach der ersten großen Testphase

 

Vor drei Jahren startete die Technikerschule Deggendorf in enger Kooperation mit dem Ortsverband des DLRG Wörth-Hofdorf e.V. und dem Landesverband Bayern ein neues richtungsweisendes Innovationsprojekt. Die Frage, die man sich stellte, lautete: „Ist die Elektromobilität für Einsätze in der Wasserrettung geeignet?“

In diesem Zusammenhang wurde in den letzten Jahren ein erworbenes Sportboot von den Schülern innerhalb der letzten Projektarbeiten für die Wasserrettung umgebaut und mit einem Elektromotor ausgerüstet. Bei den ersten Testfahrten und anschließenden Begleitfahrten sind jedoch vermehrt Probleme aufgetreten, - sowohl funktionelle Mängel, wie die schlechte Tauglichkeit als Rettungsboot, als auch bauliche und technische Fehler sowie Beschädigungen am Rumpf. Aus diesem Grund wurde das Projekt von unserem Team wieder neu aufgenommen.

Um unser Projektziel als Team zu erreichen, mussten wir als erstes bei der Übernahme des Projekts eine Bestandsaufnahme machen. Das größte Problem waren die Beschädigungen am GFK-Rumpf, wodurch schon Wasser in das Bootsinnere gelangte. Deshalb wurde im ersten Schritt der Bootskörper entkernt, die beschädigten Stellen des GFKs professionell repariert und um neue Schäden vorzubeugen, sowie die Gewichtsverteilung zu verbessern, eine verstärkende Holzstruktur in den Rumpf verbaut.

3D-Druckmodell 3D-Druckermodelle von der verstärkenden Holzstruktur

 

Des Weiteren wurde der Z-Antrieb bemängelt und ausgebaut. Leider konnte dieser aufgrund erheblicher Beschädigung nicht wiederverwendet werden. Zusätzlich stellte sich beim Ausbau des Z-Antriebs heraus, dass die Heckpartie des Bootes morsch und leider vollständig neu aufgearbeitet werden muss.

Leider sprengten diese Arbeiten deutlich den Projektumfang und es muss von DLRG- und Schulseite nach einer gemeinsamen, sinnvollen, finanziell stemmbaren Lösungsstrategie gesucht werden.

Projektergebnisse der GruppePräsentation der Projektergebnisse

In diesem Fall hat unsere Projektgruppe das Boot bis auf die Heckpartie neu laminiert, ausgesteift und verstärkt und konnte leider aufgrund der später aufgetauchten Probleme im Bootsheck keine Wasserung durchführen.

Maurice Hofmokel, Bernd Schmider, Sebastian Büttern und Jan Kobayashi, Schüler aus der TS2

Dirk Steger, Wolfgang Schwanzer

zurück