Veröffentlicht am 19.04.2023 | Wolfgang Schwanzer | 30 Aufrufe
Kategorien: Ausbildung, Projektarbeit
Mercedes Benz Elektro Ponton mit Musikanlage für den Messeeinsatz optimiert
Für den werbewirksamen Einsatz der Technikerschule Deggendorf wurde eine Musikanlage für den Mercedes Benz geplant.
Der Mercedes Ponton wurde von vorherigen Klassen der Technikerschule auf Elektroantrieb umgebaut. Es wurden 8 Module aus dem Akku des Tesla Model S verbaut, was insgesamt einer Kapazität von 43 KWh entspricht. Als Antrieb verwendete man einen Asynchronmotor, der an das originale 4 Gang Schaltgetriebe geflanscht wurde. Die Reichweite mit dem 45KW Motor wurde erneut getestet und beträgt ca .150km.
Reichweitentest mit Abschleppgespann
Geladen wird das Fahrzeug über einen Typ2-Stecker der hinter der originalen Tankklappe untergebracht wurde.
Die zwei Hauptziele des Projektes waren die Vorbereitung des Fahrzeuges als Vorzeigeobjekt für den Messebesuch der Berufsmesse in Nürnberg und die Verbesserung des Kombiinstrumentes
Die Vorgaben für den Messebesuch waren ein Einbau einer HiFi-Anlage,bei der möglichst wenig in den alten Charm des Fahrzeugs eingegriffen wird. Außerdem sollte der Wagen optisch aufgebessert und mit neuen Fußmatten und Verkleidungen. Abschließend sollte das Kombiinstrument in die neue Elektronik des Wagens mehr eingearbeitet werden.
Das DAB Kenwood Radio und der Regler für die Subwoofer Intensität wurde in dem Handschuhfach des E-Pontons mit dem bereits vorhandenen Batterie-Managementsystem-Displays kombiniert verbaut. Zur Verbesserung der Optik wurde eine Mehrschichtholzplatte passgenau mit einer CNC-Fräse herausgefräst und mit einem zum Stil des Fahrzeugs passenden Furnier beschichtet. Hinter dieser Blende befindet sich der Axton A401-4-Kanal Verstärker.
Verbautes Digital Radio und Batterie-Managementsystem Display
Die Ground Zero–2-Wege Coax Lautsprecher wurden rechts und links im unteren Fahrgastraum mit einer Lautsprecheraufnahme befestigt. Die Lautsprecher sind dadurch leicht nach oben ausgerichtet, um ein optimales Musikerlebnis zu gewährleisten. Für die Optik ist das Ganze mit einem Stoff überzogen worden
Zwei verbaute Subwoofer unter der durchgehenden Sitzbank des Fahrer und Beifahrers
Die beiden Subwoofer sind unter der vorderen Sitzbankplatziert worden. Montiert sind sie auf einer Holzplatte die fest mit der Fahrzeugkarosserie verschraubt ist. Um unabsichtliche Beschädigungen zu verhindern, sind in Richtung Rücksitzbank Blenden angefertigt worden.
Die Hochtöner des Audison APK 165sind hinter der Blende des originalen Radios befestigt da sie im Fahrzeug nicht sichtbar sein sollten.
Zum Abstimmen der Anlage wurden Frequenzen von 20-1000Hz abgespielt. Dabei wurde auf Vibrationen durch Gegenstände wie z.B. Fenster, Abdeckungen oder lockere Schrauben geachtet. Diese sind beseitigt worden indem die Bauteile mehr befestigt oder die Lautstärke des Frequenzbereiches im Radio reduziert wurde.
Bei der Abstimmung der HiFi-Anlage ist aufgefallen, dass die Subwoofer stark vibrieren und dies zu einer schlechten Tonqualität führt. Anfangs sind die Holzplatten, auf denen die Subwoofer festgeschraubt waren nur mit Acryl am Karosserieboden befestigt worden. Dieses Problem wurde gelöst, indem in den Boden Einpressnietmuttern eingebracht wurden.
Die Musikanlage wurde somit für den Messebesuch und eine angenehme Beschallung während der Fahrt eingebaut und optimiert und hat sich bereits bei den ersten Testfahrten und der Berufsbildungsmesse in Nürnberg bestens als Besuchermagnet bewahrheitet.
Lukas Braune, Schüler der TS2
Dirk Steger, Wolfgang Schwanzer