Chinesische Delegation besucht die Technikerschule

Veröffentlicht am 07.12.2018 | Roswitha Strohmeier | 2271 Aufrufe

Kategorien: Projekt CDBH Shanghai, Unsere Schule

Chinesische Delegation besucht die Technikerschule

„Ni hao, hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen“     

Die Stellvertretende Schulleiterin der Staatlichen Berufsschule I StDin Angela Saller hatte die ehrenvolle Aufgabe, die chinesischen Gäste an der Technikerschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität willkommen zu heißen. Im Rahmen der Kooperation mit dem „Shanghai Technical Institute for Electronics and Information – Stiei“, einer Fachschule für Elektronik und Informatik wurde einer sechs-köpfigen chinesischen Delegation in Begleitung ihrer Dolmetscherin die Leistungsfähigkeit der Deggendorfer Schule eindrucksvoll präsentiert.

Im Rahmen der Begrüßung stellten Frau Saller und OStR Andreas Prebeck, Stellvertretender Leiter der Technikerschule, den Aufbau der Bildungseinrichtung vor. Einen besonderen Schwerpunkt legten sie dabei auf die Präsentation bereits abgeschlossener und derzeit laufender Projektarbeiten der Schüler. Großes Interesse zeigten die Gäste auch an der Vielfalt der bayerischen Bildungswege. Frau Yoo Rong, die Dolmetscherin der Gruppe, schaffte es in beeindruckender Weise, selbst die komplexesten Zusammenhänge zu erläutern.

Im Anschluss erlebten die chinesischen Kolleginnen und Kolleginnen hautnah den Unterricht in den Technikerklassen mit. StR Daniel Melch führte von den Schülern konzipierte Kraftwerksmodelle und das Projekt „Elektroboot“, also den Umbau eines konventionellen Motorbootes in ein elektrisch betriebenes Wasserfahrzeug, vor. OStR Dirk Steger zeigte den sinnvollen Einsatz digitaler Medien, beispielsweise des Wacomboards, einer digitalen Plattform zum Bearbeiten mit einem interaktiven Stift, in Verbindung mit der Software Active Inspire. Auch OStR Markus führte schuleigene hochwertige Lehrmittel vor, beispielsweise die Mikrocontrollerprogrammierung Arduino, eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical-Computing- Plattform, oder ein Experimentierboard für Schülerversuche unter höchsten Sicherheitsstandards. FOL Ludwig Lummer stellte den neu angeschafften Schweißsimulator vor und animierte die Gäste, selbst virtuell Schweißnähte zu setzen. In der Kfz-Werkstatt wurden schuleigene Elektrofahrzeuge, Fahrzeugbauteile und Diagnosegeräte vorgeführt.

Dem kulturellen Austausch war ein gemeinsames Abendessen der chinesischen Kolleginnen und Kollegen mit Lehrern der Technikerschule Deggendorf im Gasthaus „Zur Knödelwerferin“ gewidmet. Die intensiven Gespräche, teils mit Hilfe der Dolmetscherin, teils auf Englisch geführt, drehten sich oft um offene Fragen zu den Eindrücken, die die Gäste an der Schule gewonnen hatten. Aber die Chinesen berichteten auch viel Staunenswertes über die Strukturen ihrer Bildungseinrichtungen und ihre Arbeitsbedingungen als Lehrerinnen und Lehrer. Gesprächsstoff lieferten aber selbstverständlich auch die privaten Lebensumstände der Menschen in Deutschland im Vergleich zu China.

Jürgen Vogl

Das Bild zeit Dirk Steger bei seiner Vorführung.

 

zurück