Veröffentlicht am 24.05.2023 | Wolfgang Schwanzer | 456 Aufrufe
Kategorien: Ausbildung, Projektarbeit
Austauschtage mit der Technikerschule München
Seit ca. zwei Jahren sind wir schon in Kontakt mit dem Schulleiter, Herrn Hans Graßl der Technikerschule München. Wir haben z.B. im Arbeitskreis zur Neufassung des Hochvoltzertifikates 2021 gut zusammengearbeitet. Bei gegenseitigen Besuchen stellten wir fest, dass wir auf der gleichen Wellenlänge sind, was unsere Vorstellung von Unterricht und Schulleben anbelangt. Ebenso kristallisierte sich aber auch die Umsetzung in unterschiedlichen Schwerpunkten heraus.
So reifte der Entschluss, in einem gegenseitigen Austausch den SchülerInnen der jeweils anderen Schule, die Möglichkeit zu geben, die „Highlights“ der eigenen Schule kennen zu lernen und davon zu profitieren. Bei den gegenseitigen Besuchen sollte auch der informelle Erfahrungsaustausch unter den zukünftigen TechnikerInnen nicht zu kurz kommen.
Besuch der Deggendorfer in München, Mittwoch 29.03.
So besuchten wir am Mittwoch, den 29.03. mit 14 SchülerInnen mit Herrn Markus Ederer, Lehrer für Elektrotechnik und Englisch die Schule in München. Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter, Herrn Wallner, und einer kleinen Stärkung wurden wir Deggendorfer in fünf Gruppen eingeteilt, die nacheinander folgende fünf Workshops besuchten:
1. Laden:
Lademodi, Messungen beim Laden Mode 3, Kommunikation Fahrzeug, Wallbox, Fehler, …
vorgestellt von den Münchner Schülern Jocham Johannes, Walch Johannes, Steinlehner Jan, Lanzinger, Florian, Neuwald Nikolai
2. Verschiedene Hochvolt-Übungen:
Hochvolt-Komponenten, Zell-Balancing, Synchronmaschine, Fehlersuche am LabCar, Rotorlagesensor, …
betreut von Mitterhusen Tim, Reitfellner Marius, Scheidler Philipp, Huber Daniel
3. CANoe:
(Vorstellung der Software CANoe, Programmaufbau, Logging-Dateien, Kommunikationsmatrix, Panels, Graphics-Fenster, Datenbanken)
unterstützt von Remele Nicolas, Aslan Öztay, Shabani Ernest, Gierschik Moritz, Schuhbeck Benedikt
4. Messtechnik:
Filterdesign eines variablen Bandpasses, der als Ausgangsfilter einer Leistungselektronik in einem Elektrofahrzeug eingesetzt wird. Messungen mit dem Oszilloskop und Berechnungen in Matlab...
vorgestellt von Falk Peregrin, Schlesak Manuel, Halupczok Moritz, Thalmayr Manfred
5. E-Fahrzeug auf dem Rollenleistungsprüfstand:
Gesamt-Wirkungsgrad, Messungen am Inverter: E-Fahren und Rekuperation, Lade-Wirkungsgrad.
betreut von Erhardt Sebastian, Moser Michael, Hofirek Manuel, Glas Andreas, Bauer Maximilian
Die Workshops wurden unterstützt von den Lehrern Dr. Andreas Spring, Max Hinterstoißer und Hans Graßl.
Mittags gab es die Gelegenheit zum Gespräch bei einem guten Essen. Bevor wir uns am Nachmittag wieder auf den Heimweg machten, gab es noch einen kurzen Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Messungen am Leistungsprüfstand in München mit Schülern aus Deggendorf und München
Messungen am Range Extender des BMW I3
Besuch der Münchner in Deggendorf, Freitag 31.03.
Gegen 09:00 Uhr trafen unsere Münchner Gäste in Fahrgemeinschaften in unserem neuen Schulzentrum an der Egger Straße 30 ein und wurden im Klassenzimmer der TS2 mit Butterbrezen, Kaffee und Getränken herzlich empfangen. Die Deggendorfer TS2 managte selbständig und souverän das Besuchsprogramm unter der Leitung von den Lehrern Dirk Steger und Markus Ederer.
Anschließend gab Herr Niedermeier vom Fachbereich Elektrotechnik eine Einführung in den hochmodernen SPS-Raum. Unsere Deggendorfer Techniker erhalten hier im Rahmen ihrer Weiterbildung eine ca. einwöchige Schulung. Das Zertifikat, das sie dabei erwerben, ist in der Wirtschaft durchaus gefragt.
Im Anschluss zeigte Herr Löschel die Metall-Abteilung. Laser-Schneiden und CNC-Drehen waren Highlights, die unsere Münchner Gäste hier zu sehen bekamen.
Vor einer kurzen Pause wurden unsere Gäste noch vom Gesamtschulleiter, Herrn Ernst Ziegler und dessen Stellvertreter, Herrn Ulrich Osiander willkommen geheißen.
Das Highlight nach der Pause waren die lebendigen, interessanten und engagierten Präsentationen der Projektarbeiten Boot, E-Kart und Lehrsystem (mit Raspberry PI und Arduino). Besonders aufschlussreich waren diese Einblicke für drei Münchner SchülerInnen aus der TS1, die demnächst mit ihren eigenen Projektarbeiten beginnen.
Präsentation der Projektgruppe E-Kart
Danach folgte, nach einem kurzen Abstecher in die Kfz-Abteilung, noch die ausgiebige Besichtigung der „Zukunftswerkstatt“ der Technikerschule. Dort sahen unsere Gäste die Projektarbeiten der Vorjahre, wie z.B. den auf Elektroantrieb umgebauten Mercedes-Benz-Ponton und die Elektro-Kutsche. Auch die aktuellen Projektarbeiten Elektro-Boot und Lehrsystem (mit Raspberry PI und Arduino) wurden im Detail gezeigt.
Abschließend überreichte der Schüler Michael Zauner noch ein kleines Gastgeschenk, eine Blumenfase aus dem 3D-Drucker an den Schulleiter Herrn Hans Graßl und bedankte sich für die tollen Einblicke.
Um 13:00 Uhr machten wir uns gemeinsam auf zur „Knödelwerferin“, wo der Austausch gemütlich ausklang. SchülerInnen und Lehrer waren sich einig: „Das sollten wir wiederholen.“
Dirk Steger, Wolfgang Schwanzer, Hans Graßl