Ausbildung

Ausbildung

Die Ausbildung an der Technikerschule Deggendorf erfolgt im Team - ob im Klassenzimmer oder auch praxisorientiert an Objekten. | Fotomontage: Fotolia.com - Contrastwerkstatt & Technikerschule Deggendorf

Ziel der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker ist es, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben im mittleren bis gehobenen Management zu übernehmen. Die Lehrpläne bauen auf den Kenntnissen und Fähigkeiten der beruflichen Erstausbildung sowie den Erfahrungen der beruflichen Tätigkeit auf und orientieren sich eng an der betrieblichen Praxis. Die Weiterbildung vermittelt unter anderem ein Verfahrenswissen, das dazu befähigt, komplexen Anforderungen in beruflichen Situationen kompetent und professionell gerecht zu werden. Neben vertieftem beruflichem Fachwissen werden auch Kompetenzen im Bereich des Managements, wie Führung von Mitarbeitern, Arbeiten im Team, Orientierung an Kundenbedürfnissen sowie effektive und kostenbewusste Gestaltung von betrieblichen Prozessen, erworben.

Elektromobilität ist das aktuelle Thema für unseren Weg in eine grüne Zukunft. Ressourcenverknappung, Klimaerwärmung und die fortschreitende Motorisierung der bevölkerungsreichen Schwellenländer stellen speziell die Fahrzeughersteller, aber auch Energieerzeuger, Netzbetreiber und andere Branchen vor neue Herausforderungen. Die Industrie arbeitet gemeinsam mit der Wissenschaft mit Hochdruck an der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien und vor allem der Einführung von Elektrofahrzeugen.

Laut Prognose erreichen elektrische und Hybrid-Fahrzeuge bis 2025 einen weltweiten Marktanteil von rund 40 Prozent der Neuzulassungen. Die Automobilbranche als einer der Hauptabnehmer des deutschen Maschinenbaus wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

Staatlich geprüfte Techniker sind begehrte hochqualifizierte Fachkräfte für die Automobilindustrie, für Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Akkumulatoren und Batterien beschäftigen, oder für den Bereich Energieversorgung, um nur einige Beispiele zu nennen.

Mit dieser Schule bereiten wir bestens auf die Herausforderungen der elektromobilen Zukunft vor.

 

Ansprechpartner

Wolfgang Schwanzer

Wolfgang Schwanzer

Mitarbeiter in der Schulleitung/Technikerschule, Projektarbeit

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

24.05.2023

Neues Lehrmittel

Touchdisplayprogrammierung leicht gemacht…   Die Projektgruppe Oneiroi-X  mi...

» weiterlesen

24.05.2023

Projektarbeit Renn-Elektro-Kart

Dokumentation / Reflexion zum Projekt E-Kart   Vor dem Projekt: Das Team „E-Kart&...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

25

25. Dezember 2023
bis 05. Januar 2024

Weihnachtsferien

Ganztägiger Termin.

12

12. Februar 2024
bis 16. Februar 2024

Frühjahrsferien

Ganztägiger Termin.

25

25. März 2024
bis 05. April 2024

Osterferien

Ganztägiger Termin.

01

01. Mai 2024

Maifeiertag

Ganztägiger Termin.

09

09. Mai 2024

Christi Himmelfahrt - Feiertag

Ganztägiger Termin.

10

10. Mai 2024

beweglicher Ferientag - kein Unterricht

Ganztägiger Termin.

weitere Termine