Ablauf der Projektarbeit

ProjektablaufProjektarbeit ist ein Unterrichtsfach im 2. Ausbildungsjahr. Im Stundenplan sind 3 Schulstunden vorgesehen. Diese Zeit ist in der Regel nicht ausreichend. Es wird deshalb erwartet, dass die anfallenden Arbeiten auch in der unterrichtsfreien Zeit fortgeführt werden.

Bei Projekten in Firmen werden zeitliche Kontingente im Rahmen des Stundenplans zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Im Unterricht werden die Grundlagen gelegt

Im Fach Betriebswirtschaftslehre ist circa ein Drittel der eingeplanten Unterrichtszeit dem Thema "Projekte" gewidmet. Hier werden den Schülern die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse vermittelt. So erarbeiten die angehenden Techniker zunächst Grundbegriffe und Definitionen und lernen dann die im Rahmen der Projektarbeit durchzuführenden einzelnen Schritte gemäß DIN-Norm kennen. Das theoretische Wissen kann im Anschluss eins zu eins auf die anfallenden praktischen Arbeiten an den jeweiligen Projekten übertragen werden. Aus diesem Grund steht im BW-Unterricht auch das Anwendungsbeispiel stets im Mittelpunkt der theoretischen Überlegungen.

Betriebswirtschaft ist Prüfungsfach, wobei auch die hier geforderten Antworten auf die Prüfungsfragen grundsätzlich an praktischen Beispielen zu belegen sind.

In allen anderen fachlichen und allgemeinbildenden Fächern wird ebenfalls vorbereitende und begleitende Arbeit geleistet.

 

Der Start

Der Schüler entwickelt selbstständig Ideen für Projekte und reicht diese bei den Projektbetreuern ein.

Die Vergabe von Projekten unter Federführung einer Partnerfirma erfolgt individuell in Absprache mit den Projektleitern an der Schule.

 

Die Kriterien für die Zulassung

  • Der Fachbezug zum Schwerpunkt Fahrzeugtechnik und Elektromobilität muss durchgehend gegeben sein. Es stehen somit unterrichtsrelevante Tätigkeiten im Vordergrund.
  • Das Projekt muss mit der vorhandenen Schulausstattung im vorgegebenen Zeitrahmen realisierbar sein.
  • Bei Projekten in Firmen werden die Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit des Schülers mit der Firma und den Projekbetreuern der Schule festgelegt.
  • Der zeitliche Aufwand beträgt circa 200 Stunden. Dieser ist über 3 Wochenstunden im Unterricht und/oder über Aktivitäten in der Freizeit einzubringen.
  • Die Finanzierung muss über das von der Schule vorgesehene Budget gesichert sein.

 

Der zeitliche Ablauf

  • Die Ideen für Projekte müssen bis zum 31. Juni im ersten Ausbildungsjahr entwickelt werden.
  • Die Zulassung erfolgt bis spätestens 31. Juli des ersten Ausbildungsjahres.
  • Die Kickoff-Veranstaltungen für alle Projekte finden im zweiten Ausbildungsjahr im September statt.
  • Es ist mindestens eine Zwischenpräsentationen erforderlich. Die Terminierung erfolgt im Rahmen der Projektplanung in Abstimmung mit den Projektbetreuern.
  • Der Projektabschluss findet spätestens Ende Mai des zweiten Ausbildungsjahres statt. Der Schüler legt seine umfangreiche Projekt-Dokumentation vor und präsentiert seine Ergebnisse vor einem großen Publikum. 

 

Die Bewertung der Projekte

Bewertet werden folgende Teile der Projektarbeit:

  • Kickoff-Veranstaltung
  • Zwischenpräsentationen
  • Abschlusspräsentation
  • Dokumentation

Bei der Ermittlung der Gesamtnote für das Fach werden die einzelnen Kriterien unterschiedlich gewichtet.

 

Projektbetreuer:

OStR Wolfgang Schwanzer

OStR Dirk Steger

 

Bild: Fotolia.com - JiSign (Kreislauf Verbesserung)

Ansprechpartner

Wolfgang Schwanzer

Wolfgang Schwanzer

Mitarbeiter in der Schulleitung/Technikerschule, Projektarbeit

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Dirk Steger

Dirk Steger

Projektarbeit Technikerschule

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

24.05.2023

Neues Lehrmittel

Touchdisplayprogrammierung leicht gemacht…   Die Projektgruppe Oneiroi-X  mi...

» weiterlesen

24.05.2023

Projektarbeit Renn-Elektro-Kart

Dokumentation / Reflexion zum Projekt E-Kart   Vor dem Projekt: Das Team „E-Kart&...

» weiterlesen

24.05.2023

Austauschtage mit der Technikerschule München

Austauschtage mit der Technikerschule München Seit ca. zwei Jahren sind wir schon in Kont...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

31

31. Juli 2023
bis 10. September 2023

Sommerferien

Ganztägiger Termin.

11

11. September 2023

Erster Schultag Schuljahr 2023/24

Ganztägiger Termin.Technikerschule Deggendorf

weitere Termine