Die Technikerschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität bietet für dynamische Menschen, die berufliche Eigeninitiative zeigen, die fachlich und menschlich selbstbewusst agieren können und die ihre Führungsqualitäten ausbauen möchten, eine zukunftsträchtige Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker.
Qualifizierter und motivierender Unterricht im Klassenzimmer aber auch praktische Versuche und Testreihen in unseren Werkstätten bilden die Grundlagen der Ausbildung. Attraktive Projektarbeiten in unseren Partnerfirmen bilden die Brücke zur beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Zukunftswerkstatt bietet Raum und Möglichkeit zur Umsetzung verschiedenster Projekte.
Beim Bestehen der Fachschule wird der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität“ verliehen. Der Abschluss entspricht im 8-stufigen deutschen Qualitätsrahmen DQR dem Niveau 6 und ist damit mit dem Bachelor-Studiengang vergleichbar.
18.07.2022
Am Sonntag, den 9.7.2022, waren wir als Aussteller am Tag der Offenen Tür bei Strama MPS i...
11.07.2022
Sche wars beim Feiern im Höttl am 1.Juli wie immer, de Stimmung war guad und es kannt sa ...
07.04.2022
Am 6.April waren wir mit drei Schülern bei der Firma IRL in Eggenfelden. Die Firma ist spe...
07.04.2022
Wie kommuniziert eigentlich eine Ladeeinheit mit dem Auto, welche Ströme fließen und...
19. April 2023
18:00 bis 19:00 Uhr
Technikerschule Deggendorf
15. Mai 2023
Ganztägiger Termin.Berufsschule I Deggendorf
16. Mai 2023
Ganztägiger Termin.Berufsschule I Deggendorf
17. Mai 2023
Ganztägiger Termin.Berufsschule I Deggendorf
23. Mai 2023
Ganztägiger Termin.Berufsschule I Deggendorf
25. Mai 2023
Ganztägiger Termin.Berufsschule I Deggendorf
03. April 2023
bis 14. April 2023
Ganztägiger Termin.
01. Mai 2023
Ganztägiger Termin.
18. Mai 2023
Ganztägiger Termin.
19. Mai 2023
Ganztägiger Termin.
29. Mai 2023
bis 09. Juni 2023
Ganztägiger Termin.
07. Juli 2023
Ganztägiger Termin.
31. Juli 2023
bis 10. September 2023
Ganztägiger Termin.
Hinweis: Wegen der besseren Lesbarkeit wurde bei der Bezeichnung von Personengruppen teilweise auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet.
In diesen Fällen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint.